Ein Gebäude gewinnt an Höhe mit Gleitschalung.

Gleitschalung

Durch die Gleitschalung wird die Errichtung von fugenlosen Bauwerken mit extrem kurzen Bauzeiten und hohen Tagesleistungen ermöglicht. Wie bereits seit vielen Jahren gilt das Gleitbauverfahren auch 2025 als zuverlässlige und erprobte Schalungstechnik und erste Wahl für die Errichtung von Türmen oder hochwandigen Behälterbauten aus Stahlbeton mit stark vertikaler Orientierung.

Prinzipien

Prinzipien der Gleitschalung.

Parallel

Beim diesem Prinzip wird die Schalung parallel zur Bewehrung und Oberfläche gehoben.

Kontinuierlich

Durch kontinuierliches Einbringen von Beton und Betonstahl entsteht ein neues Bauwerk.

Hydraulisches System

Schalung wird mit Hydraulikhebern hochgezogen.

Beton

Einbringen von Beton (15-20 cm) ohne kalte Fugen für monolithische Strukturen.

Gleitgeschwindigkeit

Geschwindigkeit hängt vom Beton ab (eine Beschleunigung, eine Verlangsamung oder sogar ein Stopp ist möglich).

24h oder 12h am Tag

Durchgängig im Tag und Nacht Betrieb oder halbtags mit einer einzelnen Schicht kann das Bauwerk geglitten werden.

Prinzipien

Anwendungsbereiche

Sparten

Konstruktion

Projekte

Das sind unsere Gleitschalung-Projekte.

Go4Zero Homogenisationssilo

Belgien

2025

Aquafin Gent

Belgien

2025

Silos Jorf Lasfar

Marokko

2025

Silo Fixkraft Enns

Österreich

2024 - 2025

2 Finsbury Avenue

Vereinigtes Königreich

2024 - 2025

Projekte